Das Profil "Wirtschaft und Politik" (WiPo)
“If you were my husband, I’d poison your tea”, wurde Churchill von Lady Astor, einer britischen Politikerin, attackiert.
Er konterte mit “Madam, if you were my wife, I’d drink it!”
Kann der Unterricht Spaß bringen?
• Stell dir ein Fach vor, in dem das Internet, aktuellen Zeitungen und Zeitschriften aber zum Teil auch Filme den größten Teil des Lernstoffes ausmachen.
• Stell dir ein Fach vor, in dem du auch immer wieder ausführlich über aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen sprechen und diskutieren kannst,
• und stell dir ein Fach vor, in dem du direkte Gespräche mit Politikern führen kannst, deine eigene Meinung äußern darfst und dabei lernst, stichhaltige Argumente zu vertreten.
Oft werden Politik und Wirtschaft als realitätsferne Welten wahrgenommen. Ziel des WiPo-Unterrichts an der AGL ist jedoch, durch lebensnahe Lernformen einen besonderen Bezug zur Außenwelt herzustellen.
Einige Beispiele für besondere Lernerfahrungen im Profil "Wirtschaft und Politik":
• Exkursionen nach Kiel (Landtag) oder zu Unternehmen der Region
• Teilnahme an Planspielen
• Besuche im Unterricht von Politikern, Wirtschaftsexperten, Wissenschaftlern u.a.
• Durchführung von Projektwochen und Projekttagen
• Ein zweiwöchiges Wirtschaftspraktikum
• Stadtteilerkundungen unter sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten oder Museumsbesuche mit dem Fach Geschichte

Lernen eigenständigen politischen Denkens
Als wichtigsten Aspekt des WiPo-Unterrichts sehen wir in seinem Bezug zum Fach Philosophie, welches als Vermittler einer dialogischen Kultur dient, denn:
"Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des Anderen.”
Der Dialog ist nicht nur der Eckpfeiler der Demokratie, sondern des menschlichen Denkens überhaupt. Das Denken setzt ein inneres Gespräch voraus, in dem die gleiche Person seine Meinung vertritt und sie gleichzeitig gründlich hinterfragt. Je zwiespältiger und tiefer sich diese Reflexion entwickelt, desto solider und deutlicher lässt sich zum Schluss hieraus eine Meinung kristallisieren.
Das Denken ist also in dieser Hinsicht ein zutiefst politischer Akt und die Vermittlung politischer Bildung – einer der wichtigsten Aufgaben jeder Schule.
Themen und Inhalte
Themen des 11. Jahrgangs |
1. Die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland |
---|---|
Themen des 12. Jahrgangs |
1. Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat |
Themen des 13. Jahrgangs |
1. Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert |