Wirtschaft & Politik
Alle Schülerinnen und Schüler haben ab der 8. Klasse Wipo als Fach und werden nach dem schulinternen Fachcurriculum unterrichtet. In Jahrgang 8 und 9 findet der Wipo-Unterricht in der Regel zweistündig statt. In Jahrgang 10 einstündig.
In der Oberstufe besteht die Möglichkeit Wipo als Profil-Fach zu wählen.
Verpflichtend wird es hier in der E-Phase für alle Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Das Fach WiPo bietet Einblicke in die aktuellen Kontroversen und Debatten des politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Geschehens in Deutschland, Europa und weltweit. Ziel des Unterrichts ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu demokratiefähigen, mündigen Bürgerinnen und Bürgern auszubilden. Im Rahmen der Berufsorientierung bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ihr zukünftiges Berufsleben vor. Dafür arbeiten wir mit verschiedenen externen Partnern, wie der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen der Region, berry2b oder auch dem Finanzamt, zusammen.
Regelmäßig finden bei uns Veranstaltungen im Rahmen der politischen Bildung statt: So führen wir beispielsweise die Juniorwahlen parallel zu den Landtags-, Bundestags- und Europawahlen durch und laden die Wahlkreiskandidaten oder Parlamentarier gern zu Diskussionsveranstaltungen, wie Podiumsdiskussionen oder DialogP, ein. Wir arbeiten mit externen Bildungsträgern und Medienpartnern zusammen, um durch ein Newscamp die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Auch Exkursionen zu politischen Verantwortungsträgern, vor allem unserem Bürgermeister, stehen jährlich an.
Darüber hinaus unterstützen die WiPo-Lehrkräfte unsere Schülerinnen und Schüler bei der Vor- und Nachbereitung der drei Praktika in den Jahrgängen 8, 9 und 11(12).