Willkommen beim Biologieprofil, mit dem Profilfach Biologie – der Wissenschaft des 21. Jahrhunderts!

War das 19. Jahrhundert das Jahrhundert der Physik und das 20. Jahrhundert jenes der Chemie, so wird das 21. unbestritten das Jahrhundert der Biologie: Nahezu alle großen und richtungweisenden Entdeckungen der letzten Jahrzehnte resultierten aus Forschungsergebnissen der Biologie und ihren Teilgebieten und fanden Eingang in das alltägliche Leben. Wirtschaft, Medizintechnik oder auch Nahrungsmittelproduktion wären ohne diese bahnbrechenden Erkenntnisse heutzutage nicht mehr denkbar. Das Entschlüsseln und Verändern von DNA ermöglicht beispielsweise die Behandlung von Krankheiten, Bionik verändert unsere Mobilität, mithilfe von Erkenntnissen aus der Ökologie kämpfen wir gegen Artensterben und Klimawandel. Selbst Informationsspeicherung und -übertragung wird schon bald mit Hilfe von der Biologie abgeschauten Mechanismen oder sogar innerhalb biologischer Systeme erfolgen und damit besser und schneller sein als alle bisherigen Techniken. Wer also zukunftsorientiert denkt und an komplexen System- und Problemlösungen interessiert ist, der ist in diesem Profil genau richtig!

Was erwartet dich im Detail?

In der Einführungsphase widmen wir uns beim Thema Zytologie der kleinsten Einheit unseres Lebens, der Zelle. Dabei erfährst du nicht nur, wie eine Zelle aufgebaut ist, wie sie mit anderen Zellen kommuniziert und wie Enzyme und Membranen dafür sorgen, dass in der Zelle kein Chaos herrscht, du lernst auch die grundlegenden Arbeitsweisen der Oberstufe und der Naturwissenschaften kennen.

In der Qualifikationsphase 1 starten wir mit der Stoffwechselbiologie und erforschen, warum unser grüner Planet eigentlich grün ist und wo die Energie für das Leben auf der
Erde herkommt. Diese Stoffwechselprozesse verbinden alle Lebewesen und leiten somit über zur Ökologie. Bei diesem Thema lernst du, welche Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen der Umwelt, Pflanzen, Tieren, Pilzen, Bakterien, Viren und auch dem Menschen bestehen. Um verstehen zu können, wie es zu der Vielfalt auf
unserer Erde kam, betrachten wir anschließend beim Thema Genetik, wie Informationen auf zellulärer Ebene von einer Generation an die nächste weitergegeben werden, aber
natürlich auch wie Gentechnik funktioniert.

In der Qualifikationsphase 2 wirst du erkennen, dass „nothing in biology makes sense except in the light of evolution“, also schließlich alles einen Sinn ergibt, wenn man es aus
dem Blickwinkel der Evolution betrachtet. Woher kommt die Artenvielfalt auf unserer Erde? Was bedeuten die Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen für ihre
Entwicklung? Woher kommt der Mensch? Und wohin wird sich das alles eventuell entwickeln? Das Ganze runden wir mit der Neurobiologie ab, die sich mit Reizaufnahme,
-weiterleitung und -verarbeitung beschäftigt, also wie Fühlen und Denken funktionieren.

Während dieser drei Jahre lernst du, wie Erkenntnisgewinn in den Naturwissenschaften funktioniert. Wir arbeiten immer wieder praktisch bei Experimenten mit Reagenzglas und
Mikroskop oder bei Exkursionen im Freiland mit Lupe und Becherglas.

Wir freuen uns auf dich - the FUTURE STARTS NOW!