An der AGL unterstützen wir dich Schritt für Schritt dabei, herauszufinden, was du gut kannst, was dich interessiert – und wie dein Weg nach der Schule aussehen könnte. Vom ersten Kennenlernen von Berufen bis zur konkreten Bewerbung begleiten wir dich mit spannenden Projekten, Praktika, Apps und vielen Möglichkeiten, dich auszuprobieren.

Berufsorientierung nach Jahrgängen

Jahrgang 5/6 – Erste Einblicke
Hier geht’s los! In den unteren Klassen sammelst du erste Eindrücke davon, was “Arbeiten” eigentlich bedeutet. Was machen deine Eltern oder Bekannte beruflich? Was interessiert dich? Gemeinsam schauen wir, wo deine Stärken liegen und was dich neugierig macht.

Jahrgang 7 – Wer bin ich und was kann ich?
Du lernst die App „Berry2b“ kennen – eine Art digitaler Planer für deinen Berufsweg. In kleinen Gruppen machst du Workshops, die dir helfen, deine Fähigkeiten besser zu erkennen. Was liegt dir besonders gut? Und wie kann man daraus einen Beruf machen?

Jahrgang 8 – Raus aus der Schule, rein ins Berufsleben
Jetzt wird’s richtig spannend: In einer Vorhabenwoche kannst du Berufe kennenlernen, Bewerbung schreiben üben und Betriebe aus der Region besichtigen. Bei den Werkstatt-Tagen probierst du dich praktisch in verschiedenen Bereichen aus. Und dann kommt dein erstes Praktikum: Zwei Wochen arbeitest du in einem Betrieb in der Region Lauenburg/Geesthacht und sammelst echte Erfahrungen – vor den Osterferien. Natürlich helfen wir dir bei der Suche nach einem Platz und bereiten dich im Unterricht darauf vor.

Jahrgang 9 – Training fürs echte Leben
Jetzt geht es an deine Bewerbung! In Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Umgebung machst du ein professionelles Bewerbungstraining. Dazu kommt dein zweites Praktikum. Du besuchst die Berufemesse, lernst über Berichte von Auszubildenden mehr über einzelne Berufsfelder und bekommst Beratung von der Arbeitsagentur, besonders wenn du mit dem ESA abgehen willst. Auch spezielle Unterstützung für Schüler*innen mit Förderbedarf ist für uns selbstverständlich.

Jahrgang 10 – Klarheit schaffen
Du stehst kurz vor dem Abschluss – wir helfen dir, den richtigen Anschluss zu finden. Du besuchst die Berufemesse, bekommst individuelle Beratungsgespräche und beschäftigst dich im Unterricht und speziellen Projekten mit Themen wie Finanzen, Steuern und Entrepreneurship Education (in Planung).

E-Phase:
Du nimmst am BO-Seminar teil und machst dein Wirtschaftspraktikum. Dabei kannst du dein Wissen aus dem Unterricht praktisch anwenden. Außerdem bekommst du Tipps und Beratung zu Studien- und Berufswegen – individuell und direkt von der Arbeitsagentur.

Q1/Q2:
Jetzt wird’s konkret: Du wählst deinen Schwerpunkt im „SFBT“ (ein Test zur Studienorientierung), führst Beratungsgespräche und kannst dich auf Wunsch auch für Messen mit deinem Profil-Schwerpunkt anmelden. Auch hier begleiten wir dich ganz persönlich – damit du deinen Weg findest.

Ressourcen

Anschreiben an die Betriebe für Praktika
Landesweite Online-Plattform für Praktikumsstellen:
Angebote des Portals jobbörse.de zur Berufsfindung

Ansprechpartner

Ansprechpartner für unsere Schülerinnen und Schüler:

Beratung durch die Agentur für Arbeit: