Frau Weidner und Herr Stitz

Verbindungslehrerin

Julia Weidner
E-Mail: julia.weidner2@schule-sh.de

Verbindungslehrer

Lukas Stitz
E-Mail: lukas.stitz@schule-sh.de

An der Albinus-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe sind wir, Julia Weidner und Lukas Stitz, als Verbindungslehrkräfte gewählt worden. Wir unterstützen die Schülervertretung (SV) bei ihren Interessen und Vorhaben und sind beratend tätig. Dies gilt insbesondere bei Konflikten zwischen euch Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften, die nicht mit den Klassensprecherinnen oder Klassensprechern und auch nicht mit der Klassenlehrkraft geklärt werden können.

Uns liegt insbesondere die Zusammenarbeit mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern, den beiden Schulsozialarbeiterinnen, den städtischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, der Schulleitung und allen Lehrerinnen und Lehrern am Herzen.

Von der SV und den Verbindungslehrkräfte werden die Klassensprecherinnen und Klassensprecher im Hinblick auf ihre Aufgaben geschult. Hierbei beziehen sie sich hauptsächlich auf mögliche Lösungsansätze bei Problemen und das nötige Einfühlungsvermögen

 

Wie kamen Sie dazu, dieses Amt zu übernehmen?

Frau Weidner: Ich wurde kurz vor den Sommerferien von unserem ehemaligen Schülersprecherteam gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, als neue Verbindungslehrerin zu kandidieren. Auch früher habe ich bereits mit diesem Amt geliebäugelt, sodass ich mich nach kurzer Überlegung zur Wahl habe aufstellen lassen.

Herr Stitz: Mitglieder der SV kamen auf mich zu und fragten, ob ich mir vorstellen könnte, mich als Verbindungslehrer zur Wahl zu stellen. Da ich Lust hatte – und weiterhin habe – gemeinsam mit der SV in der Schule Projekte im Sinne der Schülerinnen und Schüler anzustoßen, musste ich nicht lange überlegen. Auf der nachfolgenden Vollversammlung wurde ich dann von den Schülerinnen und Schülern zum Verbindungslehrer gewählt.

 

Haben Sie konkrete Ziele, die sie als Verbindungslehrerin erreichen möchten?

Frau Weidner: Im Fokus meiner Arbeit steht zunächst einmal die Unterstützung und Stärkung der SV-Arbeit, zum Beispiel in ihren selbst gesetzten Vorhaben und Projekten, die den Zusammenhalt in der Schülerschaft und die Identifikation mit der Schule als Lern- und Lebensort fördern sollen. Ein weiteres Ziel wäre die Präsenz und Partizipation der Schülervertretung in der Schule und den einzelnen Gremien zu fördern.

Herr Stitz: Mein übergeordnetes Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler dahingehend zu ermutigen, die Schule aktiv mitzugestalten. Schließlich ist sie der Ort, an dem sie jeden Tag viele Stunden verbringen. Deshalb ist es mir wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler diesen Ort gerne besuchen, sich in ihm wohlfühlen und sich mit ihm identifizieren. Daher ist es mein Ziel als Verbindungslehrer, das „Wir-Gefühl“ zu stärken. Das könnten wir als SV zum Beispiel mit einer Schulkollektion, also AGL-Merch, erreichen.

 

Wann sollte eine Schülerin/ ein Schüler zu Ihnen kommen?

Frau Weidner: Auf der einen Seite können Schülerinnen und Schüler mich oder Herrn Stitz selbstverständlich ansprechen, wenn Interesse am Engagement in der SV besteht. Hier stehen wir für Fragen jederzeit zur Verfügung. Auf der anderen Seite bin ich für jeden und jede als Verbindungsglied zwischen Schülerschaft und Lehrkräften immer ansprechbar, wenn es um schulische Angelegenheiten wie beispielsweise Konflikten mit Lehrkräften geht. Ich rate jedoch immer dazu, das Problem zunächst mit den KlassensprecherInnen und der jeweiligen Klassenlehrkraft zu besprechen und erst wenn eine Klärung ausgeblieben ist, sich an mich oder Herrn Sitz zu wenden.

Herr Stitz: Dafür müssen sie keinen besonderen Anlass haben: Schülerinnen und Schüler können zu mir kommen, wenn sie Ideen für Projekte haben. Aber auch, wenn sie irgendetwas nervt, sie etwas verändern möchten – oder auch einfach zum Schnacken.