Das Fach Religion ist an unserer Schule für Schülerinnen und Schüler aller Religionen und Konfessionen offen. Es wird in den Klassen 5, 6 und 7 einstündig im Klassenverband unterrichtet.

Zentrales Ziel des Religionsunterrichts ist die Entwicklung der religiösen und ethischen Urteilsfähigkeit. Dabei wird immer wieder auf Glaubensfragen und religiöse Regeln bzw. Werte Bezug genommen.

Daneben stehen geschichtliche Themen wie die Reformation und ein erstes Kennenlernen anderer Religionen (Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus) im Vordergrund. Die Schüler sollen hierbei sowohl für einen religiösen Dialog sensibilisiert werden, indem sie Menschen anderer Religionen in ihrem religiösen Alltag kennen lernen als auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Religionen erkennen und darüber die eigenen religiösen Vorstellungen festigen.

Insgesamt zielt der Religionsunterricht also nicht nur auf eine Wissensvermittlung ab, sondern vor allem auf die Entwicklung des eigenen Standpunktes. Die Schüler erwerben dabei Kompetenzen für ihre selbstständige Orientierung in der Welt.

In der Klassenstufe 10 kann das Fach Religion gewählt werden. Wir beschäftigen uns hier mit Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach Liebe und Wahrheit, nach Gerechtigkeit und Frieden, nach Kriterien für verantwortungsvolles Handeln, nach Glauben und Gott. Dabei setzen sich die Schüler vertieft mit den verschiedenen religiösen Überzeugungen, die unser heutiges Leben beeinflussen, auseinander: Welche religiösen Gemeinschaften gibt es? Wie sind sie entstanden und organisiert, was kennzeichnet ihren Glauben? Welche Vorteile ergeben sich aus religiöser Vielfalt, welche Probleme bringt sie mit sich? Zur Unterstützung werden hierbei die einzelnen Gotteshäuser in Unterrichtsgängen besucht.

Ein zweiter Themenblock beschäftigt sich mit Identität, Liebe und Partnerschaft: Wer bin ich? Wer bestimmt, wer ich bin? Null Bock – oder wo kann ich mich engagieren? Was bedeutet Glück für mich? Warum soll ich Konflikte aushalten?

Der dritte Themenblock umfasst die Frage nach der Zukunft: Was wird aus mir? Was bedeutet Arbeit und Altwerden, Tod und Endlichkeit? Wie gehen wir mit dem Tod um? Gibt es ein Leben nach dem Tod?

In der Oberstufe wählen die Schülerinnen und Schüler zwischen den Fächern Religion und Philosophie. Inhaltlich beschäftigen sie sich im Religionsunterricht mit der Frage nach der Funktion von Religion, mit Gott und Transzendenz, Jesus und Christus, dem Verhältnis von Glaube und Wissenschaft, dem Menschen und verschiedenen Menschenbildern sowie der übergeordnete Frage nach Freiheit und Verantwortung.