Digitales Lernen an der Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg
An der Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg setzen wir auf eine moderne und zukunftsorientierte Bildung, bei der das digitale Lernen ab der 7. Klasse einen festen Platz einnimmt. In den 7. und 11. Klassen sollen zukünftig alle Schülerinnen und Schüler elternfinanzierte iPads anschaffen, sodass in wenigen Jahren alle Klassen ab Jahrgang 7 mit eigenen Geräten ausgestattet sind.
Verwaltung und technische Unterstützung
Die Verwaltung der elternfinanzierten Geräte wird durch den Schulträger in Zusammenarbeit mit der Firma JessenLenz organisiert, die sich auf die Unterstützung von Schulen spezialisiert hat. Diese Kooperation stellt sicher, dass auch der technische Support professionell gesichert ist. Eltern haben die Möglichkeit, über die Firma JessenLenz ein iPad zu konfigurieren und zu bestellen, das den schulischen Anforderungen entspricht.
Sollten Familien bereits über ein eigenes iPad verfügen, kann dieses problemlos in das Mobile Device Management (MDM) der Schule eingebunden werden, um sicherzustellen, dass es optimal in den Unterricht integriert werden kann.
Information und Unterstützung
Um alle Eltern umfassend zu informieren, findet zu Beginn des 6. Schuljahres ein Elternabend statt, bei dem genaue Informationen zur Anschaffung, Konfiguration und Unterstützungsmöglichkeiten bereitgestellt werden. Hier haben Eltern die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich über den Prozess zu informieren.
Für Schülerinnen und Schüler, die später in eine bereits bestehende iPad-Klasse wechseln, stehen wir gerne für Fragen zur Integration der Geräte und zum weiteren Vorgehen, um einen reibungslosen Einstieg in den digitalen Unterricht zu gewährleisten, zur Verfügung.
Vorteile des digitalen Lernens
Der Einsatz der iPads bringt zahlreiche Vorteile für das Lernen mit sich:
- Individuelles und interaktives Lernen: Schülerinnen und Schüler können in ihrem eigenen Tempo arbeiten und auf eine Vielzahl digitaler Lernmaterialien zugreifen.
- Aktualität und Vielfalt: Durch den digitalen Zugang zu Lerninhalten sind die Schülerinnen und Schüler immer auf dem neuesten Stand und haben vielfältige Quellen zur Verfügung.
- Digitale Schulbücher: Die Schulbücher sind digital auf den iPads verfügbar, wodurch die Schülerinnen und Schüler ihre Lernmaterialien immer dabei haben. Das erleichtert das Lernen zu Hause und erspart das Schleppen schwerer Bücher. Zunächst wurden die Bücher in den Hauptfächern ersetzt, nach und nach soll dies auch in den anderen Fächern umgesetzt werden.
- Umweltfreundlicher Unterricht: Der reduzierte Papierverbrauch schont die Umwelt.
Digitales Lernen in der Unterstufe
Auch in den unteren Jahrgangsstufen spielt digitales Lernen eine wichtige Rolle. In den gut ausgestatteten PC-Räumen erlernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende digitale Kompetenzen, wie den sicheren Umgang mit Desktop-PCs, Textverarbeitung und Internetrecherche. Zusätzlich stehen Klassensätze von iPads zur Verfügung, die flexibel von den Lehrkräften im Unterricht eingesetzt werden können.
Pädagogische Entscheidungshoheit der Lehrkräfte
Der Einsatz der iPads erfolgt immer dann, wenn die Lehrkraft entscheidet, dass es pädagogisch sinnvoll ist. Der Fokus liegt darauf, die digitalen Geräte gezielt einzusetzen, um den Lernprozess bestmöglich zu unterstützen.
Mit dieser Kombination aus moderner Technik, gutem Support und pädagogischer Verantwortung bietet die Albinus-Gemeinschaftsschule ihren Schülerinnen und Schülern eine zukunftsweisende Bildung und bereitet sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vor.